Fiat Geld, Fiat Nahrung, Fiat Gesundheit, Fiat Bildung, Fiat News, Fiat Kriege, …

Fiat Geld, Fiat Nahrung, Fiat Gesundheit, Fiat Bildung, Fiat News, Fiat Kriege, …

Wir leben in einer Welt, in der alle grundlegenden menschlichen Bedürfnisse – Geld, Nahrung, Gesundheit, Bildung und sogar Informationen – von künstlichen Systemen kontrolliert und manipuliert werden. Diese Matrix der Künstlichkeit begann mit der Schaffung von Fiat-Währungen durch die Zentralbanker: Sie erklärten den Wert einer Sache, erzwangen ihre Verwendung und schufen Abhängigkeit. Diese Schablone erzeugte Knappheit, wo es von Natur aus keine gibt, und sorgte für Vertrauen in ihre Systeme. Wir sehen dieses Muster überall: Geld, das aus dem Nichts erschaffen wurde und immer knapp ist, Lebensmittel im Überfluss, die künstlich verknappt werden, natürliche Heilmethoden, die als „alternativ“ bezeichnet werden und Weisheit, die durch „Berechtigungsnachweise“ ersetzt wird.

Das Erzherzogspiel von Politik und Medien – Teil II

Das Erzherzogspiel von Politik und Medien – Teil II

Seit mehr als vier Jahren spielen Politik und Medien uns verschiedene Varianten (im Virologen-Neusprech „Mutationen“) des berühmten „Erzherzogspiels“ vor.

Der Schriftsteller Friedrich Torberg hat das „Erzherzogspiel“ in seiner Anekdotensammlung „Die Tante Jolesch“ als beliebten Zeitvertreib von Kaffeehausliteraten der Jahrhundertwende beschrieben.

Das Spiel geht folgendermaßen: Der Erzherzog, Repräsentant der Macht und der „Elite“, darf von ausgewählten Personen in Form einer Prüfung befragt werden, wobei er auf leichte, ja selbsterklärende Fragen stets unsägliche Antworten gibt. Die Herausforderung des Spiels für die Fragenden besteht nun darin, falsche Antworten des Herrschers unter Ausschaltung der Logik als richtig zu erklären. Friedrich Torberg erläuterte das Prozedere in einem einfachen Beispiel:

„Kaiserliche Hoheit. Wie lange dauerte der 30-jährige Krieg?“

Antwort des Erzherzogs: „Sieben Jahre!“Die Tante Jolesch oder der Untergang des Abendlandes in Anekdoten von Friedrich Torberg

Wiedergefunden: eines der vor 4 jahren auf Youtube gelöschten Videos

Wiedergefunden: eines der vor 4 jahren auf Youtube gelöschten Videos

Dieses Video habe ich vor der Wahl zum Wiener Gemeinderatswahlen Mitte September 2020 erstellt. Es wurde auf der RPP Plattform über Youtube publiziert, erreichte in 3 Wochen ca. 57.000 Views und wurde kurz vor den Gemeinderatswahlen Anfang Oktober 2020 ohne Begründung gelöscht.

Nach den Umfragen, die in Auftrag gegeben wurden, war die Maskenpflicht in der Wiener Bevölkerung mehrheitlich populär. Mir war dieser Umstand allerdings in der realen Welt nicht aufgefallen.

Spannend, dass trotz der Popularität der Masken kein Politiker auf den Wahlkampfplakaten mit Maske aufgetreten war. Woran mag das wohl gelegen haben?

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte