Legendäres Rap-Video über Wirtschaft: J.M. Keynes (Staatsintervention) gegen F.A. Hayek („The Austrians“)

Seit der Corona-Krise vor 5 Jahren befinden sich die EU und ihre Mitgliedsstaaten, insbesondere Österreich und Deutschland, in einer hartnäckigen Wirtschaftskrise.

Wie kann die Wirtschaft aus dieser Stagflation, einer Kombination von Stagnation und Inflation herausgeführt werden?

Das Rap-Video „Fear the Boom and Bust“ lässt zwei „Hausgötter der Wirtschaftswissenschaften“ gegeneinander in einem virtuellen Boxkampf gegeneinander antreten:

John Maynard Keynes (1883-1946) den in Cambridge und Eton ausgebildeten Snob, Hobby-Spekulanten, Salonlöwen und Vertreter des von der Politik geliebten „Deficit Spendings“.

Und Friedrich August von Hayek (1899-1992), den Streiter für Wettbewerb, Entrepreneurship und Marktwirtschaft und gegen Marktinterventionen und Sozialistische Ideen, Nobelpreisträger und Weggefährte der Österreichischen Schule. („The Austrians“)

Keynes gegen Hayek, das ist intellektuelle Auseinandersetzung auf Top-Niveau. Das ist überzeugter Konjunktursteuerungsglaube (Keynes) gegen kühl temperierte Praxeologie (Hayek), das ist der Kampf von Staat (Keynes) gegen den Markt (Hayek), das ist die dirigistische Methode der Staatsintervention (Keynes) gegen den Wettbewerb (Hayek) .

Die beiden konträren Wirtschaftssysteme, großartig verpackt in einem brillantem 10 Minuten Musik-Video von Econstories.TV, deutsche Untertitel von DR.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mein Fazit:

Hayek hat Keynes völlig vernichtet, aber am Ende wird dem K.O.-geschlagenen, am Boden liegenden Keynes der Sieg zugesprochen. Denn die Politiker und Medien haben Keynes zum Sieger gekürt. Die Politiker akzeptieren die Theorie von Keynes natürlich gern, weil sie mit „Deficit Spending“ (Staatverschuldung und „Sondervermögen“ [sic!]) kontrollieren und ihre Öffentlich-Privaten-Partnerschaften (= Mission-Statement des WEF) aus Steuergeldern finanzieren können.

Faszinierend, wie Keynes am Ende mit den Medien und den Politikern spricht und Hayek von den Beobachtern umgeben ist. Die Symbolik ist bedrückend realistisch.

Menschen sind keine Schachfiguren, die man auf einem Brett hin- und herschiebt und ihre Träume und Wünsche ignoriert.“ „Ich will Pläne von vielen, nicht von wenigen.“ sagt Hayek in dem Video, der Repräsentant des Wettbewerbs, des Mittelstands und der kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Danke an Professor Ross Roberts (George Mason University) und das Video-Team für ein großartiges, zeitloses Video. Das folgende Interview hat Nick Gillespie von reason.tv mit Professor Roberts vor 13 Jahren geführt. Dennoch ist es hoch aktuell, denn es beschäftigt sich mit der Auswirkung von Kriegen auf die Wirtschaft: https://www.youtube.com/watch?v=5NIyCJC9ehQ

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert