Praxeologie – Welche Prinzipien bestimmen das Handeln des Menschen?

Praxeologie – Welche Prinzipien bestimmen das Handeln des Menschen?

Aus welchem Grund handeln Sie? Was motiviert Sie, die Ziele zu erreichen, die Sie sich gesteckt haben? Und wie wirkt sich Ihr Handeln auf andere aus, auf Ihre Familie, Freunde oder die Gesellschaft. Auf diese und weitere Fragen kann Ihnen die Logik des Handelns (Praxeologie) Antworten geben. Mit Hilfe der Praxeologie können wir von vornherein einordnen, welches Handeln in Bezug auf unsere Mitmenschen feindlich, freundlich oder zumindest friedlich ist. Das folgende Video stammt aus dem Vortrag, welchen der Rechtsanwalt und Unternehmer Andreas Tiedtke über Praxeologie am 25. Jänner 2024 beim Free Economic Forum (FEF) gehalten hat.

Praxeologische Erkenntnisse aus  meinem beruflichen Leben (ein Video)

Praxeologische Erkenntnisse aus meinem beruflichen Leben (ein Video)

In diesem Video beschreibe ich meine Erfahrungen aus praxeologischer Perspektive.

Praxeologie ist ein zusammengesetztes Wort aus Praxis=Handeln und Logos = Logik. Praxeologie ist also die Logik des Handelns. Der herausragende Ökonom und Sozialphilosoph Ludwig von Mises (1881-1973) gilt als einer der Begründer der Praxeologie. Es geht im Kern darum, wie gewisse gesellschaftliche Vorgänge handlungslogisch begriffen werden können, und zwar ausgehend von der selbstevidenten Grundannahme, dass der Mensch handelt, also Mittel einsetzt, um Ziele zu erreichen. Es gibt zwei Kategorien der menschlichen Kooperation. Auf der einen Seite die freiwillige Kooperation und auf der anderen Seite die erzwungene Kooperation. „Das einzige wahre Menschenrecht ist die unter unbedingter Abwesenheit von Zwang, Täuschung und Gewalt zustande gekommene freiwillige Kooperation.“ “ (Benjamin Mudlack)

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte