Klimaneutrale Panzer und genbehandelte Soldaten?

Klimaneutrale Panzer und genbehandelte Soldaten?

Während der vergangenen 5 Jahre hat man uns drei globale Geschäftsmodelle präsentiert, die alle auf Angst beruhen und in sich widersprüchlich sind.

Modell 1: Seuchentests & Genspritzen

Modell 2: Klimageschäft & CO2-Zertifikate

Modell 3: Krieg, Zerstörung & Wiederaufbau

Alle drei Geschäftsmodelle wurden von Investoren und Vermögensverwaltungen unter Nutzung von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) ausgearbeitet und von supra-nationalen Organisationen wie der EU und den angeschlossenen 27 Unter-Regierungen umgesetzt.

Das World Economic Forum (WEF) bezeichnet diese korporative Strategie als Public-Private-Cooperation (öffentlich-private Kooperation). Diese Partnerschaften zwischen Monopolkonzernen und Regierungen ist die „Mission“ ( = der Geschäftszweck) des World Economic Forums.

Die Matrix – Was sie dir nicht über Geld beibringen

Die Matrix – Was sie dir nicht über Geld beibringen

Was ist Geld?

Manche Dinge im Leben sind so tief in unserem Alltag verwurzelt, dass wir selten innehalten, um sie zu hinterfragen.

Sie sind einfach da, wirken im Hintergrund und sind so grundlegend für unsere Existenz, dass sie sich so natürlich anfühlen wie die Luft, die wir atmen.

Wir nutzen sie, verlassen uns auf sie und bewegen uns durch die Welt, in der Annahme, dass sie genau so sind, wie sie sein sollten.

Zum Beispiel ist jeder mit dem Satz „Geld regiert die Welt“ vertraut.

Dieser Satz wird selten hinterfragt und eher als selbstverständlich hingenommen.

Jeden Tag wachen Sie auf, bezahlen Ihre Rechnungen, gehen zur Arbeit und überprüfen Ihr Bankkonto – in dem Glauben, dass Sie das System, in dem Sie sich bewegen, verstehen.

Aber haben Sie sich jemals gefragt: Was ist Geld wirklich?

„Du nimmst die blaue Pille – die Geschichte endet, du wachst in deinem Bett auf und glaubst, was immer du glauben willst. Du nimmst die rote Pille – du bleibst im Wunderland und ich zeige dir, wie tief der Kaninchenbau geht.“ (Morpheus, The Matrix)

Legendäres Rap-Video über Wirtschaft: J.M. Keynes (Staatsintervention) gegen F.A. Hayek („The Austrians“)

Legendäres Rap-Video über Wirtschaft: J.M. Keynes (Staatsintervention) gegen F.A. Hayek („The Austrians“)

Das Rap-Video „Fear the Boom and Bust“ lässt zwei „Hausgötter der Wirtschaftswissenschaften“ gegeneinander in einem virtuellen Boxkampf gegeneinander antreten:

John Maynard Keynes, den in Cambridge und Eton ausgebildeten Snob, Hobby-Spekulanten, Salonlöwen und Vertreter des von der Politik geliebten „Deficit Spendings“.

Und seinen Gegner Friedrich August von Hayek, den Streiter für Wettbewerb, Entrepreneurship und Marktwirtschaft und gegen Marktinterventionen und Sozialistische Ideen, Nobelpreisträger und Weggefährte der Österreichischen Schule. („The Austrians“)

Keynes gegen Hayek, das ist intellektuelle Brutalität auf Top-Niveau.

Das ist überzeugter Konjunktursteuerungsglaube (Keynes) gegen kühl temperierte Praxeologie (Hayek), das ist der Kampf von Staat (Keynes) gegen den Markt (Hayek), das ist die dirigistische Methode der Staatsintervention (Keynes) gegen den Wettbewerb (Hayek) .

Die beiden konträren Wirtschaftssysteme, großartig verpackt in einem brillantem 10 Minuten Musik-Video von Econstories.TV, mit Boxkampf und konfrontativen Rap-Songs.

„Das System der Gesetzgebung ist manipuliert, und sie wollen nicht, dass wir es sehen!“ [The Investigators]

„Das System der Gesetzgebung ist manipuliert, und sie wollen nicht, dass wir es sehen!“ [The Investigators]

Das System der Gesetzgebung ist manipuliert, und sie wollen nicht, dass wir es sehen!“ [The Investigators]. Wie Konzerne mit Regierungsbeamten Gesetze abstimmen.Das folgende, versteckt aufgenommene Video aus dem US-Bundesstaat Georgia zeigt, wie Lobbyisten in einem bewachten Hotelzimmer mit Regierungsbeamten hinter geschlossenen Türen Gesetzesentwürfe „akkordieren“. Wie ist die Situation in der EU und in Österreich. Dieser Beitrag analysiert die Praxis der Gesetzgebung, eine der wichtigsten Prozesse der politischen Willensbildung in der Demokratie.

Dream Security Titelbild, Sebastian Kurz, Shalev Hulio

Dream Security: Die Traum-Sicherheit des Ex-Kanzlers Sebastian Kurz

Wenn man wissen will, wer Politiker finanziell und medial unterstützt, braucht man nur hinzusehen, wohin die jeweiligen Politiker gehen, wenn sie den Herrschenden politisch nicht mehr opportun sind.

Man nennt dies den Drehtüreffekt. Der Begriff „Drehtüreffekt“ bezeichnet die Praxis, dass Personen, die im öffentlichen Sektor tätig waren, in die Privatwirtschaft wechseln, obwohl sie dort über Null Erfahrung verfügen und ihre Bewerbungen von jedem Headhunter und HR-Spezialisten abgelehnt werden würden.

Wo ist Sebastian Kurz nach seinem Ausscheiden aus der Politik vor etwa vier Jahren „gelandet“? Wer sind seine Kontaktpersonen im internationalen Business, denen er zu Dank verpflichtet ein könnte?

Der noch juvenile Altkanzler ergatterte 2022 einen Job, der vielleicht so bedeutend ist, dass man es nur noch in englischer Sprache benennen kann: „Global Strategist“. Und dies bei Peter Thiel, einem milliardenschweren Technik-Investor.

Seit Februar 2025 hat Sebastian Kurz seine Lehr- und Flugjahre bei Peter Thiels Palantir, einem IT-Konzern, der Überwachungstechnologie für Unternehmen und Geheimdienste entwickelt, abgeschlossen und sein eigenes Start-Up gegründet: Es trägt den Titel Dream Securities und bewegt sich in den gleichen Geschäftsfeldern wie Palantir, wo Kurz seine Lehrzeit als „Global Strategist“ abgeflogen hat.

Das Start-Up „Dream Security“ hebt ab wie eine Handywanze. Investment Fonds wie Bain erkannten das Potential des IT-Überwachungsunternehmens und investierten gleich zu Anbeginn kräftig. Co-Founder und CEO von Dream ist Shalev Hulio, der Ex-CEO der NSO-Group, die mit der Spionagesoftware Pegasus international für Schlagzeilen sorgte.

Wiens Stadtregierung will auf 414 km² „das Klima* gesetzlich regulieren“? Was steckt dahinter? Wer oder was soll hier reguliert werden?

Wiens Stadtregierung will auf 414 km² „das Klima* gesetzlich regulieren“? Was steckt dahinter? Wer oder was soll hier reguliert werden?

„Wir in Wien verabschieden als erstes Bundesland ein eigenes Klimagesetz“ verkündete Bürgermeister Michael Ludwig am 11. Februar 2025 auf der Plattform X.

Diese Ankündigung wirft einige Fragen auf:
Wer ist „Wir in Wien“? Die Wiener Stadtregierung? Wir Wienerinnen und Wiener?

Wollen Sie, Herr Bürgermeister – bei allem Respekt – ernsthaft das (Welt)Klima durch ein Gesetz mit einer Gültigkeit für 415 Quadratkilometer ändern?

Kann es sein, dass Sie das Programm der sogenannten „C-40-Städte“ der Bloomberg-Stiftung übernommen haben und die Wienerinnen und Wiener über die Konsequenzen dieser Entscheidung für Freiheit und Leben in Wien, dieser schönen Stadt, (noch) nicht informiert wurden?

Was ist die Initiative C-40 Cities und das Race to Zero und welche Konsequenzen ergeben sich für die Bürgerinnen und Bürger einer C-40 oder Race to Zero Stadt?

Praxeologie – Welche Prinzipien bestimmen das Handeln des Menschen?

Aus welchem Grund handeln Sie? Was motiviert Sie, die Ziele zu erreichen, die Sie sich gesteckt haben? Und wie wirkt sich Ihr Handeln auf andere aus, auf Ihre Familie, Freunde oder die Gesellschaft. Auf diese und weitere Fragen kann Ihnen die Logik des Handelns (Praxeologie) Antworten geben. Mit Hilfe der Praxeologie können wir von vornherein einordnen, welches Handeln in Bezug auf unsere Mitmenschen feindlich, freundlich oder zumindest friedlich ist. Das folgende Video stammt aus dem Vortrag, welchen der Rechtsanwalt und Unternehmer Andreas Tiedtke über Praxeologie am 25. Jänner 2024 beim Free Economic Forum (FEF) gehalten hat.

Praxeologische Erkenntnisse aus  meinem beruflichen Leben (ein Video)

Praxeologische Erkenntnisse aus meinem beruflichen Leben (ein Video)

In diesem Video beschreibe ich meine Erfahrungen aus praxeologischer Perspektive.

Praxeologie ist ein zusammengesetztes Wort aus Praxis=Handeln und Logos = Logik. Praxeologie ist also die Logik des Handelns. Der herausragende Ökonom und Sozialphilosoph Ludwig von Mises (1881-1973) gilt als einer der Begründer der Praxeologie. Es geht im Kern darum, wie gewisse gesellschaftliche Vorgänge handlungslogisch begriffen werden können, und zwar ausgehend von der selbstevidenten Grundannahme, dass der Mensch handelt, also Mittel einsetzt, um Ziele zu erreichen. Es gibt zwei Kategorien der menschlichen Kooperation. Auf der einen Seite die freiwillige Kooperation und auf der anderen Seite die erzwungene Kooperation. „Das einzige wahre Menschenrecht ist die unter unbedingter Abwesenheit von Zwang, Täuschung und Gewalt zustande gekommene freiwillige Kooperation.“ “ (Benjamin Mudlack)

Was geschah am 5. August 2020?

Was geschah am 5. August 2020?

Am 5.August 2020 wurde die Zählweise für C-Verstorbene geändert. Auf dem ORF-Teletext und in den Leitmedien wurde mitgeteilt: „Jeder, der im Monat vor dem Ableben einen positiven PCR-Test hatte, muss gerechnet werden, [….] auch wenn die Ärzte sagen, der Patient wäre in jedem Fall gestorben.“ Das erschien mir so interessant, dass ich mir die Todesstatistik etwas näher angesehen hatte. Die kommentierte Power-Point-Präsentation wurde am 7.8.2020 erstellt.

Keine weiteren Inhalte

Keine weiteren Inhalte