7 Minuten Broadcast (Hörprobe) aus meinem Roman „Die Philanthropen“
7 Minuten Broadcast (Hörprobe) aus meinem Roman „Die Philanthropen“
7 Minuten Broadcast (Hörprobe) aus meinem Roman „Die Philanthropen“
HÖRPROBE AUS MEINEM ROMAN: Politik und Wirtschaft gelten als zwei getrennte Gebiete. Politiker machen Gesetze. Unternehmen machen Produkte oder bieten Dienstleistungen an.
Aber stimmt das heute überhaupt noch?
Fragen Sie sich seit 2020 auch manchmal, warum es immer schwieriger wird, zu unterscheiden, wo der private Sektor aufhört und wo die Regierung beginnt?
Die Antwort heißt PPP.
Ich habe darüber einen satirischen Science Fiction Roman geschrieben.
In dem untenstehenden Link hören Sie einen Textauszug aus meinem Roman „Die Philanthropen“.
Das Buch ist im guten Buchhandel, bei Amazon oder direkt beim Einbuch Literaturverlag Leipzig erhältlich.
Am 27. April 2025 wird in Wien wieder gewählt. Erinnern Sie sich noch an die Wien-Wahlen…
Hypokriton oder Der Planet der Heuchler ist eine satirische Science Fiction mit überraschendem Happy End 🙂
Die Ereignisse, die in dieser Sciencefiction-Geschichte geschildert werden, spielen in einer fernen Galaxie, Millionen Lichtjahre von unserer wunderschönen Erde entfernt, auf dem Planeten Hypokriton.
Der Planet Hypokriton war fest in der Hand der herrschenden Klasse der Glasperlenspieler und ihrer Organisationen.
Ihre Macht beruhte auf dem Geldsystem und der künstlichen Intelligenz.
Das Geschäftsmodell der Glasperlenspieler von Hypokriton war einfach, aber gleichermaßen effizient wie effektiv: Sie verfügten über das Monopol der Geldschöpfung, indem sie Geld aus dem Nichts erschaffen konnten. Sie nannten es Fiat Geld („es werde Geld!)
Künstliche Intelligenz ist zum Lieblingsspielzeug von Konzernen, Regierungen, NGOs, Think Tanks, Medien und privaten Usern geworden.
Meist wird in Veröffentlichungen die Überlegenheit der künstlichen gegenüber natürlicher Intelligenz hervorgehoben. Die KI stelle uns Menschen schon jetzt auf unzähligen Gebieten in den Schatten.
Was zeichnet uns Menschen dann aber überhaupt noch aus?
Einige Alleinstellungsmerkmale gibt es schon noch, und eines hat mit Humor zu tun.
KI mag einen IQ von 155 – 160 haben, aber ohne Lebenserfahrung, Emotion, Seele und die Fähigkeit, Dinge miteinander zu verknüpfen, kann die KI unseren „Schmäh“, unseren Humor, die komplexeste Form der interaktiven Intelligenz, nicht verstehen. Wie weit künstliche Intelligenz noch von Menschlichkeit entfernt ist, merkt man, wenn man sieht, wie sie ironische Fragen mit Wokeness und bierernster Korrektheit beantwortet.
Meine gerichtete Hypothese zu beginn des Experiments war: Der IQ der KI mag hoch sein, aber der HQ (Humorquotient) der KI liegt nahe bei Null…
Also habe ich Chat-GPT4 und Radio Eriwan drei Testfragen gestellt. Radio Eriwan ist ein fiktiver Radiosender, der unter dem kommunistischen Sowjetregime Zuhörerfragen beantwortet. Dies entspricht einer Kategorie politischer, teils unmoralischer Witze.
Dieses Video zeigt, was bei dem Humor-Fight zwischen ChatGPT4 und Radio Eriwan herausgekommen ist:
Das Erzherzogspiel von Politik und Medien. Seit fünf Jahren spielen Politik und Medien uns verschiedene Varianten (im Virologen-Neusprech „Mutationen“) des berühmten „Erzherzogspiels“ vor.
Der Schriftsteller Friedrich Torberg hat das „Erzherzogspiel“ in seiner Anekdotensammlung „Die Tante Jolesch“ als beliebten Zeitvertreib von Kaffeehausliteraten der Jahrhundertwende beschrieben.
Das Spiel geht folgendermaßen: Der Erzherzog, Repräsentant der Macht und der „Elite“, darf von ausgewählten Personen in Form einer Prüfung befragt werden, wobei er auf leichte, ja selbsterklärende Fragen stets unsägliche Antworten gibt. Die Herausforderung des Spiels für die Fragenden besteht nun darin, falsche Antworten des Herrschers unter Ausschaltung der Logik als richtig zu erklären. Friedrich Torberg erläuterte das Prozedere in einem einfachen Beispiel:
„Kaiserliche Hoheit. Wie lange dauerte der 30-jährige Krieg?“
Antwort des Erzherzogs: „Sieben Jahre!“
Dieses Video habe ich vor der Wahl zum Wiener Gemeinderatswahlen Mitte September 2020 erstellt. Es wurde auf der RPP Plattform über Youtube publiziert, erreichte in 3 Wochen ca. 57.000 Views und wurde kurz vor den Gemeinderatswahlen Anfang Oktober 2020 ohne Begründung gelöscht.
Nach den Umfragen, die in Auftrag gegeben wurden, war die Maskenpflicht in der Wiener Bevölkerung mehrheitlich populär. Mir war dieser Umstand allerdings in der realen Welt nicht aufgefallen.
Spannend, dass trotz der Popularität der Masken kein Politiker auf den Wahlkampfplakaten mit Maske aufgetreten war. Woran mag das wohl gelegen haben?
Lesung und Diskussion der Romansatire „Die Philanthropen“ am 21.11.2023 im Aktionsradius Wien-Gaußplatz
Hypokriton, der Planet der Heuchler, war fest in der Hand der herrschenden Klasse der Glasperlenspieler und ihrer Organisationen.
Das Geschäftsmodell der Glasperlenspieler von Hypokriton war einfach, aber gleichermaßen effizient wie effektiv: Sie verfügten über das Monopol der Geldschöpfung, indem sie Geld aus dem Nichts erschaffen konnten.
Keine weiteren Inhalte
Keine weiteren Inhalte
Melden Sie sich für den Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.